3D-gedrucktes Modell eines menschlichen Schädels mit Kieferknochen auf einem Tisch.

Forschung und Innovation am Universitätsspital Basel

Forschung und Innovation entstehen am USB im Team: Ärztinnen und Ärzte verschiedener Abteilungen arbeiten gemeinsam an zukunftsweisenden Entwicklungen in der Medizin. Unsere Forschungsgruppen sind in nahezu allen medizinischen Disziplinen aktiv.

 

Werden Sie Teil unserer Forschungsprojekte und gestalten Sie mit uns den medizinischen Fortschritt von morgen.

Willkommen im Life-Science-Hotspot Basel!

Sind Sie an Forschung und Innovation interessiert? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Das Universitätsspital Basel ist Teil des führenden Life-Science-Clusters der Region – bestehend aus Industrie, Universität und Spital. Diese enge Zusammenarbeit schafft eine einzigartige Atmosphäre und eröffnet spannende Karriere- und Forschungsmöglichkeiten.

 

Direkt am Puls führender Unternehmen aus Pharma, Biotech, Medtech und Nanotech sowie in enger Kooperation mit der Universität Basel bieten wir ideale Voraussetzungen für inspirierende Kooperationen in Forschung und Entwicklung.

Universitärer Wissenstransfer in Lehre und Forschung

In Lehre und Forschung arbeiten wir eng mit der Medizinischen Fakultät der Universität Basel zusammen. Dabei stehen wir in kontinuierlichem Austausch mit dem Departement Klinische Forschung (DKF), dem Departement für Biomedizin (DBM) sowie dem Department of Biomedical Engineering (DBE).

 

Dieser enge Wissenstransfer zwischen Universität und Universitätsspital Basel führt zu Innovationen und Fortschritten in der Diagnostik und Behandlung zahlreicher Krankheiten. Zudem entstehen neue Campus-Areale mit Fokus auf Life Sciences in und um Basel, die den innovativen Spirit der Region verstärken und regelmässig inspirierende Kooperationen hervorbringen.

«Im Umfeld des USB und der Medizinischen Fakultät gibt es tolle Möglichkeiten, was Forschung betrifft – ich kann hier auf sehr hohem Niveau meinen Interessen nachgehen.»
Prof. mult. Florian M. Thieringer, MHBA , Chefarzt / Co-Leiter 3D-Print Lab
Prof. mult. Florian M. Thieringer, MHBA , Chefarzt / Co-Leiter 3D-Print Lab

Prof. mult. Florian M. Thieringer, MHBA , Chefarzt / Co-Leiter 3D-Print Lab

Beste Bedingungen für Forschende

Unsere Forschungsprojekte reichen von der Grundlagenforschung bis hin zu kompetitiven medizinischen State-of-the-Art-Themen. Allen Projekten ist eines gemeinsam: Sie sind immer patientenzentriert – Forschung am Unispital Basel findet nie zum wissenschaftlichen Selbstzweck statt. Deshalb führen wir ausschliesslich Projekte durch, die dem Wohl unserer Patientinnen und Patienten dienen – und uns dabei unterstützen, unsere Behandlungen kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig fördert die Forschung am USB junge Talente und bietet erfahrenen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen spannende Perspektiven für die Weiterentwicklung ihrer Ideen.

 

Forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte unterstützen wir aktiv im Rahmen ihrer Karriereplanung – das beginnt bereits bei der Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt, wo zwischen einer klinischen und akademischen Richtung gewählt oder beides kombiniert werden kann. Ausserdem verfügen wir über verschiedene Forschungsfonds, aus denen projekt- oder personenbezogene Mittel beantragt werden können.

Innovationspotenzial und digitale Ideen gezielt fördern

Innovation findet am Universitätsspital Basel auch auf individueller Ebene statt: Am mehrmals jährlich stattfindenden «Future Friday» haben Mitarbeitende die Möglichkeit, ihre eigenen digitalen Ideen einzubringen. Voraussetzung ist, dass diese sowohl die Patientenversorgung verbessern als auch die Spitalprozesse durch digitale Lösungen effizienter machen.

 

Der Future Friday unterstützt innovative Projekte, bringt sie auf den Weg und belohnt die besten Ideen mit einem bezahlten Forschungssabbatical.