
Chancengleichheit und Frauenförderung am Universitätsspital Basel
Das Universitätsspital Basel engagiert sich in der Gleichstellungspolitik und verfolgt das Ziel, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in den verschiedenen Berufsgruppen sowie in Kader- und Schlüsselpositionen zu erreichen. Damit stärkt das USB Chancengleichheit und Diversity im Gesundheitswesen.
Frauen in der Medizin: Gezielte Förderung von Ärztinnen am USB
Grosser Handlungsbedarf besteht bei der ärztlichen Berufsgruppe in Bezug auf die gendergerechte Nachwuchsförderung: Trotz des hohen Anteils an Frauen im Medizinstudium ist die Zahl der Ärztinnen insgesamt zu klein – und sie nimmt mit steigender Karrierestufe weiter ab. Die gezielte Förderung von Ärztinnen ist uns daher ein wichtiges Anliegen. Um mehr Frauen in der Medizin zu gewinnen, haben wir konkrete Zielkennzahlen entwickelt, die sowohl den Anteil an Ärztinnen erhöhen als auch den medizinischen Nachwuchs in Forschung und Klinik sichern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Führungs- und Leitungspositionen, für die wir gezielt mehr Ärztinnen gewinnen möchten.
Mit einem umfassenden Massnahmenpaket zur Förderung der Chancengleichheit engagiert sich das Universitätsspital Basel auf mehreren Ebenen, um die Zahl der Ärztinnen nachhaltig zu steigern. Dazu gehören klare Vorgaben bei der Rekrutierung, beginnend bereits in Stellenausschreibungen. Auch bei Beförderungen sollen Frauen verstärkt berücksichtigt werden. Ergänzt wird dies durch strukturierte Nachfolge- und Förderprogramme für Ärztinnen, damit Gender Equality, Diversity und Chancengleichheit am USB Realität werden.
«Ich hätte mir nie zugetraut, den Weg einer Habilitation einzuschlagen, aber mir wurde das von der Leitung regelmässig nähergebracht und ich wurde immer wieder dazu motiviert, mit der Forschung weiterzumachen.»
.9402360777498764606.jpg)
.9402360777498764606.jpg)
Dr. Antje Feicke, Kaderärztin Urologie
Karriereförderprogramme für Ärztinnen am Universitätsspital Basel
Assistenzärztinnen werden am Universitätsspital Basel durch das Programm «Aiming Higher – Karriereentwicklung für Assistenzärztinnen» gezielt unterstützt. In Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen (HSG) und weiteren Spitälern bietet dieses Programm Ärztinnen, die eine akademische Laufbahn oder eine leitende Funktion anstreben, wertvolle Möglichkeiten für Coaching, Mentoring und den Ausbau ihres Netzwerks.
Ein weiteres wichtiges Instrument zur Förderung des weiblichen akademischen Nachwuchses ist das Karriereprogramm der Universität Basel, «Antelope». Dieses Programm richtet sich an Postdoktorandinnen, die auf eine Professur hinarbeiten, und umfasst individuelle Coachings sowie praxisnahe Trainings zu Themen wie Führungsstil, Karriereplanung und Erfolgsstrategien.