Ein medizinisches Team bereitet im Operationssaal eine Intubation bei einer Patientin oder einem Patienten vor. Zwei Fachpersonen in OP-Kleidung und mit Maske arbeiten konzentriert, während ein dritter die Beatmung kontrolliert. Die Szene zeigt Teamarbeit in der Anästhesie.

Fachärztinnen- und Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel

Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt am Universitätsspital Basel begleiten wir Sie vom ersten Tag Ihrer Facharztweiterbildung an – fachlich kompetent, praxisnah und auf Augenhöhe. Entdecken Sie sechs gute Gründe, warum das USB der ideale Ort für Ihre Karriere in der Chirurgie oder Medizin ist.

1. 35x Spitzenmedizin

Unsere Erfahrung spricht für sich: Jedes Jahr bilden wir am Universitätsspital Basel über 600 Ärztinnen und Ärzte weiter. Von den insgesamt 45 Facharzttiteln in der Schweiz können Sie bei uns zwischen 35 Fachgebieten wählen.

2. Inspirierendes Rotationssystem

Wir unterstützen Sie mit einer individuellen Planung der für Ihre Facharztweiterbildung relevanten Rotationen – darunter Notfallmedizin und Intensivstation – und berücksichtigen Ihre Wünsche für Spezialeinsätze.

3. Beste Chancen für Frauen

Die aktive Förderung von Ärztinnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Dafür haben wir einen umfassenden Massnahmenkatalog entwickelt und bieten Mentoring, Coaching und Karriereplanung speziell für Assistenzärztinnen an. Mit unserem Karriereförderprogramm «Aiming Higher» begleiten wir Ärztinnen in Weiterbildung gezielt bei ihrer Karriereplanung. Mehr Informationen dazu finden Sie unter «Gendergerechte Nachwuchsförderung».

4. Topspital mit State-of-the-Art Medizin

Das enge Zusammenspiel von Universität, Forschungsinstitutionen und Life-Science-Unternehmen prägt unseren inspirierenden, international ausgerichteten Alltag. Das Resultat: Spitzenmedizin und ein zukunftsorientierter Wissenstransfer.

5. Alles aus einer Hand

Am Universitätsspital Basel können Sie Ihre gesamte Fachärztinnen- bzw. Facharztweiterbildung planen. Unser grosses Netzwerk mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland schafft Raum für klinische Weiterbildung, Forschung und internationalen Austausch.

6. Und ausserdem:

Zusätzlich profitieren Sie von hervorragenden Rahmenbedingungen: 25+5 Ferien- und Freitage, ein attraktiv Gehalt, Unterstützung bei Umzug und Wohnungssuche, vielfältige Betriebssportangebote, Kinderbetreuung, flexible Teilzeitmodelle – und ein Arbeitsort im Herzen von Basel.

Facharztweiterbildung am USB: Klinischer oder akademischer Schwerpunkt

Schlägt Ihr Herz für die Forschung? Oder sehen Sie Ihre Zukunft in der direkten Arbeit mit Patientinnen und Patienten?

 

Mit der Wahl und Strukturierung Ihrer Weiterbildung legen Sie die entscheidenden Grundsteine für Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld. Im Rahmen der Fachärztinnen- und Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel können Sie den Schwerpunkt individuell setzen – entweder akademisch in der Forschung oder klinisch in der Patientenversorgung.

Nach einer umfassenden Einarbeitung begleiten wir Sie am Universitätsspital Basel (USB) gezielt bei der Planung Ihrer klinischen Karriere.

 

Der «Fokus Klinische Laufbahn» umfasst:

 

  • ein hohes medizinisches Niveau mit klar strukturierten Weiterbildungsprogrammen

  • enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland – alles aus einer Hand

  • individuelle Planung der Rotationen (u.a. Notfallmedizin und Intensivstation) unter Berücksichtigung Ihrer gewünschten Spezialgebiete

  • hochspezialisierte Behandlungszentren mit modernsten Diagnose- und Behandlungstechnologien

  • interdisziplinäre Behandlungskonzepte und Innovationen in allen medizinischen Fachrichtungen

  • Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten oder Forschungsjahren

  • ein umfassendes Angebot an internen und externen Lehrveranstaltungen und Fortbildungen (z.B. GCP- und Statistik-Kurse)

  • regelmässige Teaching-Visiten durch Leitende Ärztinnen und Ärzte sowie Chefärztinnen und Chefärzte

  • die Möglichkeit, Teile der Weiterbildung in einer unserer Polikliniken zu absolvieren

Planen Sie eine akademische Karriere und wünschen sich wissenschaftliche Beratung und Begleitung während Ihrer Assistenzzeit?
Dann ist der «Fokus Akademische Laufbahn» am Universitätsspital Basel die richtige Wahl.

 

Er bietet Ihnen:

 

  • exzellente Grundlagenforschung sowie zukunftsweisende klinische und biomedizinische Forschungsprojekte

  • etablierte Forschungsgruppen unter der Leitung namhafter Forscherinnen und Forscher

  • Betreuung und Dokumentation von Studienteilnehmenden im Rahmen Ihrer klinischen Arbeit

  • gezielte Nachwuchsförderung, u.a. durch das MD-PhD-Programm und PhD Clinical Research

  • berufsbezogenes Mentoring durch erfahrene Medizinerinnen und Mediziner

  • Förderung der akademischen Karriere von Ärztinnen und Ärzten (Promotion, PhD, Habilitation) – unterstützt durch strukturierte Mentoringprogramme

  • innovative Schulungsangebote zu allen relevanten Themen der klinischen Forschung

  • Entwicklung und Ausbau eines spezialisierten PhD-Programms in klinischer Forschung

  • enge Kooperation mit dem Departement Biomedizin der Universität Basel

Alle Fachgebiete der Facharztweiterbildung am USB

Das Universitätsspital Basel bietet 35 der insgesamt 45 Facharztweiterbildungen der Schweiz an. Damit sind wir der führende Anbieter und wichtigste Partner für die ärztliche Weiterbildung in der Region Nordwestschweiz.

 

In welchem medizinischen Fachgebiet möchten Sie sich spezialisieren?

FMH: Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Allergologische Poliklinik
Prof. Karin Hartmann

Sekretariat: Beatriz Bermejo, beatriz.bermejo@usb.ch

 

Institut für Medizinische Mikrobiologie
Prof. Hans Helmuth Hirsch 

 

Klinik für Rheumatologie
Prof. Diego Kyburz

Sekretariat: Caroline Gerli, caroline.gerli@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Innere Medizin
Prof. Stefano Bassetti, Chefarzt

Sekretariat: Elisabeth, Stalder: elisabeth.stalder@usb.ch

 

Universitäre Altersmedizin Felix Platter
Prof. Reto W. Kressig

retow.kressig@felixplatter.ch

 

Medizinische Poliklinik
Prof. Christoph Hess

Sekretariat: Marlene Grouhel, marlene.grouhel@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Angiologie
Prof. Daniel Staub

Sekretariat: Claudia Amato, claudia.amato@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Departement für Anästhesie, operative Intensivbehandlung, präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie, Bereich med. Querschnittsfunktion

Prof. Thierry Girard, Weiterbildungsverantwortlicher

Sekretariat: Katharina Rosa, katherina.rosa@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Clarunis/Viszeralchirurgie

Prof. Beat Müller

beat.mueller@clarunis.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Dermatologie
Prof. Alexander Navarini

Sekretariat: Sandra Schneider, s.schneider@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
Prof. Marc Yves Donath
Prof. Mirjam Christ-Crain
Sekretariat: Claudia Weiss-Morelli, claudia.weiss-morelli@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm 

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie
Prof. Markus Hermann Heim

FMH-Weiterbildungsprogramm 

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Gefässchirurgie
PD Dr. Edin Mujagic

Sekretariat: gefaesschirurgie@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartnerinnen am Universitätsspital Basel:

Frauenklinik

Prof. Viola Heinzelmann-Schwarz

Prof. Beatrice Mosimann

Sekretariat: Martina Didio, CASekrUFK@usb.ch

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Abteilung für Hand- und periphere Nervenchirurgie, Klinik für Plastische Chirurgie
Prof. Dirk Johannes Schaefer

Sekretariat: Karin Holzinger karin.holzinger@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Herzchirurgie
Prof. Friedrich Stefan Eckstein

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Hämatologie
Prof. Jakob Passweg

Sekretariat: chefarztsekretariat.haematologie@usb.ch

 

Experimentelle Hämatologie
Prof. Radek C. Skoda

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, Departement Akutmedizin 
Prof. Sarah Tschudin Sutter, Chefärztin a.i.

Sekretariat: Loretta Gehring, loretta.gehring@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

USB-Weiterbildungskonzept

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Intensivstation,
Prof. Martin Siegemund, Chefarzt a.i.

Sekretariat: sekretariatintensiv@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

Universitäres Herzzentrum Basel 

Chefarzt Prof. Felix Mahfoud

Bewerbungen an: Prof. Beat Schär, Weiterbildungsverantwortlicher; beat.schaer@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinische Pharmakologie & Toxikologie

Prof. Matthias Liechti, matthias.liechti@usb.ch

Stv. Dr. Yasmin Schmid, yasmin.schmid@usb.ch 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Institut für Medizinische Genetik, Departement Biomedizin
Prof. Sven Cichon 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Onkologie
Prof. Alfred Zippelius

Prof. Mascha Binder

Sekretariat: Carmen Vogel, carmen.vogel@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Prof. Florian Thieringer

Sekretariat: Katrin Roulet: katrin.roulet@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

USB-Weiterbildungskonzept

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Transplantationsimmunologie & Nephrologie
Prof. Jürg Ulrich Steiger

 

Sekretariat:

Priska Tschanz

priska.tschanz@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Neurochirurgie
Prof. Raphael Guzman

Sekretariat: Lea Rosemarie Vogt, learosmarie.vogt@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner für die Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Neurologie

Prof. Dr. Matthias Mehling, dienstplanungneuro@usb.ch

 

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Abteilung für Nuklearmedizin, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Prof. Damian Wild

Sekretariat: Brigit Avis, brigit.avis@usb.ch

USB-Weiterbildungkonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Augenklinik
Prof. Nicolas Feltgen

Prof. Konstantin Gugleta       

augenklinik-chefarztsekretariat@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Prof. Daniel Bodmer

Sekretariat: Stephanie Walter, stephanie.walter@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel und Standort Bethesda:

 

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Prof. Andreas M. Müller, Chefarzt und Weiterbildungsstättenleiter

Sekretariat: Elisa Friebel, elisa.friebel@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Institut für Pathologie

Prof. Daniel Baumhoer
Leitender Arzt

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Prof. Dirk Johannes Schaefer

Sekretariat: Karin Holzinger karin.holzinger@usb.ch 

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Pneumologie
Prof. Michael Tamm

Sekretariat: pneumo@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Abteilung Psychosomatik, Departement Innere Medizin
Prof. Rainer Schäfert, Chefarzt Psychosomatik

Sekretariat: Brigitte Belahcen Schlägel, brigitte.belahcenschlaegel@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Medizinische Radiologie, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Prof. Frank Zimmermann

Sekretariat: radioonkologie@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Institut für Radiologie, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Prof. Elmar Max Merkle

Sekretariat: Petra Clavette, petra.clavette@usb.ch

FMH-Weiterbildungsprogramm 

 

Ansprechpartner am Universitätsspital Basel:

 

Klinik für Thoraxchirurgie
Prof. Didier Lardinois

Sekretariat: thoraxchirurgie@usb.ch

USB-Weiterbildungskonzept

 

FMH-Weiterbildungsprogramm

 

Ansprechpartner*innen am Universitätsspital Basel:

Urologische Universitätsklinik beider Basel

Prof. Helge Seifert, Chefarzt Urologie, Schwerpunkt operative Urologie

Sekretariat: Ruth Frei, ruth.frei@usb.ch

Darum (zum) USB

Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Karriere am Universitätsspital Basel zu entscheiden. Neben spannenden Stellenangeboten erwartet Sie eine moderne Unternehmenskultur sowie zahlreiche Benefits, die uns als Arbeitgeber einzigartig machen. Lernen Sie uns kennen!

Gruppe von Pflegefachpersonen in weissen Arbeitskleidern mit Masken posiert auf einer Treppe und formt Herzzeichen mit den Händen.