Pflegerin hängt Krebstherapie für Patienten an

Klinische Studien

Die Therapien von morgen kommen aus den Studien von heute!

 

Wir bieten ein breit gefächertes Angebot von frühen klinischen Studien (Phase I, first-in-human) bis hin zu grossen randomisierten Phase III Studien, sowie auch Phase IV und Registerstudien. Gegenwärtig werden mehr als 70 klinische Studien in der Onkologie durchgeführt, wovon jeweils durchschnittlich 30 aktiv rekrutierende Studien sind. Das Portfolio umfasst Studien für sämtliche soliden Tumore sowie Lymphome, in frühen als auch fortgeschrittenen Tumorstadien. 

 

Das Team unter der Leitung von Prof. Heinz Läubli, Dr. David König und Céline Jenni umfasst 12 Mitarbeitende und ist Bestandteil der Onkologie am Universitätsspital Basel.  Dies ermöglicht den Patientinnen und Patienten den Zugang zu neuen therapeutischen Ansätzen, um eine optimale onkologische Behandlung erzielen zu können.

 

Sollten Sie als Zuweiser oder als Patient Fragen zu einer Studie oder einer möglichen Studienteilnahme haben, wenden Sie sich bitte per hinterlegter E-Mail an die jeweilige Kontaktperson.

 

Zweite und weitere Linien

 

MK 5909-005

 

Eine Phase II Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Raludotatug Deruxtecan bei Teilnehmern mit gastrointestinalen Krebserkrankungen.

 

Kontakt: Prof. Viviane Hess

 

Weitere Studieninformationen

 

GLUGLIO

 

Eine Phase IB/II Studie zu Glutamat Signalhemmern in Kombination mit Chemoradiotherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastoma.

 

Kontakt: Prof. Heinz Läubli

 

Weitere Studieninformationen

 

 

GLIOSUN

 

Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des gegen den Tumor gerichteten humanen Antikörper-Zytokin-Fusionsproteins L19TNF in Kombination mit der Standard-Chemoradiotherapie mit Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom.

 

Kontakt: Dr. Benjamin Thiele

 

Weitere Studieninformationen

 

 

EF-41

 

Eine Phase III Studie zu Optune® (TTFields, 200 kHz) in Kombination mit Temozolomid und Pembrolizumab im Vergleich zu Optune® in Kombination mit Temozolomid und Placebo zur Behandlung von neu diagnostiziertem Glioblastom.

 

Kontakt: Dr. Benjamin Thiele

 

Weitere Studieninformationen

 

Fortgeschrittenes Stadium erste Linie

 

 

AMGEN 20240178

 

Eine Phase III Studie zur Erstlinienbehandlung mit Tarlatamab in Kombination mit Durvalumab, Carboplatin und Etoposid im Vergleich zu Durvalumab, Carboplatin und Etoposid bei unbehandeltem kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (DeLLphi-312).

 

Kontakt: Dr. Andreas Schmitt

 

Weitere Studieninformationen

 

 

ETOP 23-22 RAISE

 

Eine Phase II Studie zur Untersuchung der Wirkung von Niraparib und Immuntherapie bei Patienten mit SLFN11-positivem, kleinzelligem Lungenkrebs.

 

Kontakt: Dr. Andreas Schmitt

 

Weitere Studieninformationen

 

 

 

 

Frühes und lokal fortgeschrittenes Stadium

 

 

ETOP 25-23 ADOPT

 

Eine Phase III Studie zur Evaluation des Nutzens einer adjuvanten Durvalumab-Behandlung nach einer neoadjuvanten Chemotherapie plus Durvalumab bei Patientinnen und Patienten mit operablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIB-IIIB (N2).

 

Kontakt: Dr. Andreas Schmitt

 

Weitere Studieninformationen

 

 

PACIFIC-8

 

Eine Phase III Studie zu Durvalumab in Kombination mit Domvanalimab gegenüber Durvalumab und Placebo bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem (Stadium III), nicht operablem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, deren Krankheit nach einer definitiven platinbasierten Radiochemotherapie nicht fortgeschritten ist.

 

Kontakt: Dr. Benjamin Thiele 

 

Weitere Studieninformationen

 

 

Fortgeschrittenes Stadium erste Linie

 

 

TROPION-Lung 08

 

Eine Phase III Studie zu Dato-DXd plus Pembrolizumab im Vergleich zu Pembrolizumab allein bei nicht vorbehandelten Studienteilnehmern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit hohem PD-L1-Spiegel (≥ 50 %), ohne gezielt behandelbare Genomveränderungen.

 

Kontakt: Dr. Benjamin Thiele 

 

Weitere Studieninformationen

 

 

Krascendo 170 Lung

 

Eine Phase IB/II Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von GDC-6036 in verschiedenen Dosierungen in Kombination mit anderen Krebstherapien bei Patienten mit zuvor nicht behandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit einer KRASG12C-Mutation.

 

Kontakt: Dr. Andreas Schmitt

 

Weitere Studieninformationen

 

 

CA224-1093

 

Eine Phase III Studie zur Kombination von Nivolumab + Relatlimab mit Chemotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab mit Chemotherapie als Erstlinienbehandlung für Teilnehmer mit nicht-squamösem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IV oder mit Rezidiv und mit einer PD-L1-Expression der Tumorzellen von ≥ 1%.

 

Kontakt: Dr. Andreas Schmitt

 

Weitere Studieninformationen

 

 

CTL-002-003

 

Eine Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Visugromab im Vergleich zu Placebo in Kombination mit Pembrolizumab, Pemetrexed und Carboplatin in der Erstlinienbehandlung von Teilnehmern mit metastasiertem nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

 

Kontakt: Dr. Benjamin Thiele 

 

Weitere Studieninformationen

 

 

Fortgeschrittenes Stadium zweite und weitere Linien

 

 

AMGEN 20230153

 

Eine Phase II Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von AMG 193 bei Patienten mit zuvor behandeltem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit Deletion des MTAP-Gens (MTAP).

 

Kontakt: PD Dr. Benjamin Kasenda

 

Weitere Studieninformationen

 

BaseTIL-02

 

Eine Phase II Studie zur adoptiven Zelltherapie mit Tumor-infiltrierenden Lymphozyten bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

 

Kontakt: Prof. Heinz Läubli

 

Weitere Studieninformationen

 

Rezidiviert/Refraktär

 

 

NX-5948-301

 

Eine Phase I Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von NX-5948, einem Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Degrader, bei Patientinnen und Patienten mit rezidivierten/refraktären B-Zell-Malignomen.

 

Kontakt: PD Dr. Benjamin Kasenda 

 

Weitere Studieninformationen

 

 

CA123-1000

 

Eine Phase I/II Studie mit BMS-986458 allein oder in Kombination mit Anti-Lymphom-Wirkstoffen bei rezidiviertem/refraktärem Non-Hodgkin Lymphom.

 

Kontakt: Dr. Fatime Krasniqi

 

Weitere Studieninformationen

TIL-Therapie (hier läuft die Behandlung nicht innerhalb einer Studie sondern über eine befristete Bewilligung)

 

Eine adoptive Zelltherapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten und Interleukin-2 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. 

 

Kontakt: Prof. Heinz Läubli

 

eVOLVE-Meso

 

Eine Phase III Studie mit Volrustomig in Kombination mit Chemotherapie im Vergleich zu alleiniger Chemotherapie bei inoperablem Pleuramesotheliom.

 

Kontakt: Dr. Benjamin Thiele

 

Weitere Studieninformationen

 

Erste Linie

 

 

SAKK 57/24

 

Durchführbarkeit der neoadjuvanten Gesamtbehandlung mit Hyperthermie bei Patienten mit Hochrisiko-Weichteilsarkomen der Extremitäten und des Rumpfes.

 

Kontakt: Dr. Fatime Krasniqi

 

Weitere Studieninformationen

 

 

MK2400-001

 

Eine Phase III Studie zum Vergleich von Ifinatamab Deruxtecan mit Docetaxel bei Teilnehmern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC).

 

Kontakt: Prof. Frank Stenner

 

Weitere Studieninformationen

 

 

ProBio

 

Eine ergebnisadaptive Studie mit Biomarkern bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs.

 

Kontakt: Prof. Frank Stenner

 

Weitere Studieninformationen

DODEKA

 

Eine Phase I Studie zur Beurteilung der Sicherheit und frühen Anzeichen der Wirksamkeit des humanen monoklonalen Antikörper-Zytokin Fusionsproteins IL12-L19L19.

 

Kontakt: Prof. Heinz Läubli

 

Weitere Studieninformationen

 

 

IMC-F106C-101

 

Eine Phase I/II Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von IMC-F106C als Einzelwirkstoff und in Kombination mit Immuntherapie bei HLA-A*02:01-positiven Teilnehmern mit fortgeschrittenen PRAME-positiven Krebserkrankungen.

 

Kontakt: Dr. Anton Oseledchyk

 

Weitere Studieninformationen

 

 

ISCA-CHECK

 

Sicherheit und Modulation der adaptiven Immunität durch Iscador® Qu Viscum Album Extrakt bei Patienten mit fortgeschrittenen, wiederkehrenden oder metastasierten Krebserkrankungen, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden.

 

Kontakt: Prof. Mascha Binder

 

Weitere Studieninformationen