Netzwerk Personzentrierte Praxis Schweiz, PzP-CH
Das 2023 gegründete Netzwerk versteht sich als Weiterentwicklung des Netzwerks Praxisentwicklung der Deutschschweizer Universitätsspitäler und verfolgt das Ziel, die personzentrierte Praxis (McCormack & McCance, 2021) breit und nachhaltig in der Gesundheitsversorgung zu verankern.
Dabei befähigen wir mit der Methodologie Praxisentwicklung Gesundheitsfachpersonen, eine gelingende Arbeitsplatzkulturen zu gestalten, in der die Versorgungsqualität gestärkt ist und Mitarbeitende sich entfalten und weiterentwickeln können (McCormack, Manley & Titchen, 2013).
Wir sind davon überzeugt, dass nur eine kollaborative, inklusive und partizipative Arbeitsweise, die alle involvierten Personen - Patienten und Patientinnen, Nahestehende und Fachpersonen – einbezieht, eine effektive und personzentrierte Entwicklung der Praxis und Arbeitsplatzkultur ermöglicht.
Beteiligte Institutionen
Im Netzwerk sind folgende Institutionen vertreten:
Universitätsspital Basel |
|
Stadtspital Zürich |
|
Solothurner Spitäler AG | ![]() |
Lindenhofgruppe | ![]() |
Berner Fachhochschule | ![]() |
Ansprechperson
Susanne Knüppel Lauener, susanne.knueppel@usb.ch
Unsere Aktivitäten
Vernetzung mit internationalen Netzwerken
-
Person-centred Practice International Community of Practice CIC (PCP-ICOP): Person-centred Practice International Community of Practice CIC (PCP-ICoP)
-
International Practice Development Collaborative (IPDC): IPDC (Website in Bearbeitung, Link folgt)
-
International Practice Development Journal (IPDJ): IPDJ

