PAIR-TAVI Studie wird durch einen Grant der Mach-Gaensslen Stiftung ausgezeichnet
Die PAIR-TAVI Studie geleitet von Prof. Michael Osthoff, Forschungsgruppenleiter DKF und Senior Consultant Klinik der Inneren Medizin ist mit einem Grant der Mach-Gaensslen Stiftung (Schweiz) gefördert worden.
2025-07-17, 10:00 Uhr
Die Studie untersucht mutizentrisch, randomisiert und placebokontrolliert einen entzündungshemmenden Wirkstoff zur Reduktion von Durchblutungsstörungen in Gehirn und Niere nach interventionellem Aortenklappenersatz (TAVI). Die Studie wird in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Triemli (Prof. Raban Jeger) und den Kollegen der Kardiologie (PD Dr. Thomas Nestelberger), Neurologie (Prof. Philippe Lyrer) und Neuroradiologie (Prof. Marios Psychogios) am USB durchgeführt.
Die Patientenrekrutierung für die Studie befindet sich auf der Zielgeraden. Die zusätzliche Finanzierung ermöglicht neben der geplanten Auswertung der innovativen Forschungsfrage, die Analyse der Endpunkte und Biomarker zum besseren Verständnis der Mechanismen von Durchblutungsstörungen nach TAVI.
Für weiterführende Studieninformationen: Recombinant human C1 esterase inhibitor (conestat alfa) in the prevention of acute ischemic cerebral and renal events after transcatheter aortic valve implantation: a multi-center, randomized, double-blind, placebo-controlled investigational study (PAIR-TAVI).
Projektverantwortliche:

Prof. Michael Osthoff (Leitender Arzt, Klinische Forschung)
Dr. med. Stephan Moser (Klinik für Innere Medizin)
Anya-Hammann-Hänni, PhD (Klinik für Innere Medizin)