
Lehre
infektioStandards
Dank der Kollaboration mit dem international anerkannten Sanford Guide stehen unseren USB-Mitarbeitenden die hausinternen Diagnose- und Therapierichtlinien der infektioStandards wie auch der Sanford Guide zur antimikrobiellen Therapie, Hepatitis und HIV digital (Website und App) zur Verfügung.
Dienstagsclub
Organisatoren: Klinik für Infektiologie und Fachbereich Klinische Bakteriologie/Mykologie
Jeweils dienstags 17.15–18.00 Uhr.
Hybrid-Veranstaltung über Microsoft Teams und live im DIM-Sitzungszimmer des Universitätsspitals Basel.
Über Microsoft Teams am Dienstagsclub teilnehmen >>
Meeting-ID: 352 850 508 97
Passcode: 9wycSz
Je 1 Credit
- als fachspezifische Kernfortbildung FMH Infektiologie (bis maximal 10 Punkte)
- als fachspezifische Kernfortbildung FAMH
- als erweiterte Fortbildung für sämtliche FMH-Titel
- Die Akkreditierung als fachspezifische Kernfortbildung für FMH Allgemeine Innere Medizin wurde beantragt. Sobald sich dort etwas ändert, werden wir ein aktualisiertes Programm versenden und publizieren.
Um Ihnen die Teilnahmebestätigung für die Credits im Nachgang zusenden zu können, bitten wir Sie, sich mit einem MS Teams-Account oder Ihrer E-Mail-Adresse (Name "Gast") anzumelden. Falls Sie bis am Donnerstag keine Teilnahmebestätigung erhalten haben, schreiben Sie uns bitte: infektiologie@usb.ch
Kontakt
Universitätsspital Basel
Klinik für Infektiologie
Kliniksekretariat
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. +41 61 265 21 14
infektiologie@usb.ch
Die Fort-/Weiterbildung und Forschung der Klinik für Infektiologie werden freundlicherweise mit einem Unrestricted Educational Grant unterstützt durch: AbbVie AG | Basilea Pharmaceutica International AG | Gilead Sciences Switzerland Sàrl | MSD Merck Sharp & Dohme AG | Pfizer AG | ViiV Healthcare GmbH. Seitens Sponsoren findet kein Einfluss auf das Programm oder die Auswahl der Referenten statt.
Basel-Bern-Zürich (BBZ) – Symposium für Infektionsprävention
Nordwestschweizer Infektiologie Symposium (NWS)
Fort- und Weiterbildung SGINF
Weiterbildung FMH für Infektiologie
- Weiterbildungskonzept der Klinik für Infektiologie
- Weiterbildungsprogramm Schwerpunkt Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen
- Weiterbildungsprogramm FMH für Infektiologie
- Prüfungsreglement FMH für Infektiologie
Weitere Informationen
Clinical Reasoning
Die Patientenvorstellung und allgemeine diagnostische Überlegungen
Theorie und Patientenvorstellung
Patientenvorstellung: Fallbeispiel 1
Patientenvorstellung: Fallbeispiel 2
Patientenvorstellung: Fallbeispiel 3
Theorie und Patientenvorstellung
Patientenvorstellung: Fallbeispiel 1
Patientenvorstellung: Fallbeispiel 2
Patientenvorstellung: Fallbeispiel 3
Studentenkurs Infektionsprävention und -kontrolle
Standardhygienemassnahmen: Manuelle, diagnostische, therapeutische Fertigkeiten (MDT (52.1.1.2) – Resultate der Händehygieneabklatsche
Die Resultate können eine Woche nach Durchführung des Kurses hier eingesehen werden.
Sie suchen eine Master- oder Doktorarbeit in der Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene? Senden Sie bitte Ihre Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Zeugnissen, Empfehlungsschreiben, Lebenslauf und Ihrem Themengebiet innerhalb der Infektiologie & Spitalhygiene an:
