Raum mit vielen Menschen bei einer Fortbildung.

Fort- und Weiterbildung

Ziel unserer Fort- und Weiterbildungen ist die Vermittlung von Fachwissen und die Entwicklung von Handlungs- und Reflexionskompetenz für die Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen.

SIWF FMH ISFM: Zertifizierte Weiterbildungsstätte 2025

Die Fort- und Weiterbildung im Bereich allgemeine Palliative Care dient der Förderung von Palliative Care Kompetenzen der interprofessionellen und interdisziplinären Fachpersonen.

Im Bereich Spezialisierte Palliative Care liegt unser Fokus auf einer gelebten Interprofessionalität und Stärkung der jeweiligen Berufsgruppe.

Palliativmedizin

Wir sind eine anerkannte und zertifizierte Weiterbildungsstätte für Palliativmedizin.
Wir bieten Weiterbildung für ärztliche Kolleg*innen in der spezialisierten Palliative Care an – ab dem dritten Weiterbildungsjahr verschiedener Facharztweiterbildungen, entweder als Fremdjahr oder im Rahmen des Erwerbs des interdisziplinären Schwerpunktes Palliativmedizin.

Ziele der Weiterbildung sind1:

  • vertieftes Wissen in der evidenzbasierten Palliativmedizin zu erlangen,
  • Fähigkeiten zu erwerben, schwierige Entscheidungen in der letzten Lebensphase zu treffen, zu vertreten und umzusetzen, 
  • Zusammenarbeit in wechselnden interprofessionellen Teams und in unterschiedlichen Versorgungskontexten (z.B. akutstationär, mobile Dienste, Hospiz, palliative Langzeitpflege, ambulante Versorgung) zu beherrschen, 
  • Fähigkeiten zur kritischen Selbstreflexion zu erlangen,
  • Grundlagen anderer, (auch medizinfremder) Wissenschaftsbereiche wie Geistes- und Sozialwissenschaften zu kennen und anzuerkennen und
  • Expertenkompetenzen für Palliative Care zu vermitteln. 

 

Leiterin: Dr. Sandra Eckstein, IdS Palliativmedizin, FMH allgemeine Innere Medizin

 

Bewerben

 

1Gemäss Weiterbildungsprogramm Palliativmedizn SIWF

Palliativpflege

Programmleitung: Naemi Kurylec

 

Mehr erfahren

Innovative Palliative Care

Am USB entwickeln wir Palliative Care kontinuierlich weiter, um den Bedürfnissen schwerkranker Patient*innen besser gerecht zu werden. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – ein Prozess, der Patient*innen hilft, ihre Wünsche zur zukünftigen Versorgung frühzeitig zu klären und festzuhalten.

In unseren Studien erforschen wir Wege, die Würde und den Lebenssinn schwerkranker Patient*innen zu födern und ihr psychisches Wohlbefinden auch in schwierigen Lebensphasen zu stärken.

Dr. Sandra Eckstein, Naëmi Bähre und Rodica Kozak bei der Besprechung einer Patient*innenakte
Unser Angebot

Palliative Care wendet sich an Patientinnen und Patienten, die an einer schweren und unheilbaren Erkrankung leiden. Ziel der Behandlung ist es, durch einen ganzheitlichen Ansatz die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen — Familie und Freunde — zu verbessern und die Autonomie der Patientinnen und Patienten zu stärken. Das Palliative Care Team am USB begleitet stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten mit palliativen Bedürfnissen. Die geleistete Palliative Care ist hierbei als qualitativ hochwertig ausgezeichnet von qualitépalliative.

Dr. Sandra Eckstein in einem Konsilgespräch mit einem Patient