Close-up of a pipetting device

Research

Unsere Klinik forscht auf nationaler und internationaler Ebene. Die Forschung gliedert sich in Grundlagenforschung (Biomechanik, muskuloskelettale Modellierung, Tissue Engineering) und klinisch-translationale Forschung (Behandlungsstrategien). Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Degeneration von Gewebe (Muskeln, Sehnen, Knochen und Knorpel) aufgrund von Verletzungen, Fehlstellungen, Infektionen oder Alter.

 

Unser Ziel ist es, die Genauigkeit und Effizienz von Diagnosen mithilfe von KI- und Sensortechnologien, fortschrittlicher Bildgebung und Gewebe-Biomarkern für Erkrankungen des Bewegungsapparats zu verbessern und die Präzision, Personalisierung und Wirksamkeit therapeutischer Massnahmen für Patienten mit degenerativen muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen zu erhöhen.

Orthopaedics and Traumatology Research

The Clinic for Orthopaedics and Traumatology has a national and international presence in orthopaedic research that is based on a broad representation of the various subspecialties within this surgical field. Our faculty members are dedicated to development of novel surgical modalities and therapeutic concepts by conducting translational medicine that bridges basic science and clinical practice. We aim to create a rich research environment by promoting active, multidisciplinary cooperation among orthopaedic surgeons, radiologists, engineers, movement scientists, study nurses, biostatisticians and physiotherapists and collaborations with other centers. Fundamental to our research endeavor is providing a stimulating educational environment for students, orthopaedic registrars and researchers. Research at our clinic is organized in the focus areas tissue engineering, clinical research and functional biomechanics.

e2cb307c-f1dd-4327-a882-39d81fe12f1f

Dr. Marlene Mauch

Leiterin Research Management Outcome Research

Orthopädie und Traumatologie

Show profile

Orthopaedics and Traumatology Research

Das Scientific Advisory Board (SAB) der Orthopädie und Traumatologie koordiniert die wissenschaftlichen Aktivitäten im Sinne der Forschungsstrategie. Das SAB ist interdisziplinär mit Vertreter:innen der universitären Partnerinstitute sowie der klinischen Forschung, der biomechanischen Forschung und des Forschungsmanagements zusammengesetzt.

Vorsitz

3e2903a0-a67e-45b9-9c9f-0c6890c20214

Prof. Andreas Marc Müller

Chefarzt

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Team Schulter / Ellenbogen

Show profile

Forschungsschwerpunkte

Im Bereich der Schulter- und Ellenbogenforschung stehen aktuell drei Schwerpunkte im Fokus:

Ein zentraler Bestandteil dieses Forschungsschwerpunkts ist die Implementierung eines prospektiven, multizentrischen Schulterprothesen-Registers. Ein solches Register ermöglicht eine systematische Analyse der verwendeten Implantaten, Operationstechniken sowie der Langzeitergebnisse und Komplikationen nach Implantation von Schulterprothesen. Ziel ist es, evidenzbasierte Empfehlungen zur optimalen Patientenversorgung mit Schulterprothesen abzuleiten und die Versorgungsqualität und Sicherheit weiter zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Sehnenmetabolismus und der Sehnenheilung bei Rupturen und degenerativen Veränderungen der Rotatorenmanschette. Dabei werden biologische Prozesse und neue therapeutische Ansätze zur Regeneration und Heilung der Sehnen untersucht. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung sollen dazu beitragen, die Behandlungsergebnisse bei Läsionen der Rotatorenmanschette zu optimieren um die Funktionalität der Schulter langfristig zu erhalten.

Durch interdisziplinäre Kooperation können wir experimentelle und innovative Methoden zur Knorpel Knorpelregeneration am Schulter- und Ellbogengelenk entwickeln, anbieten und klinisch erforschen. Durch Transplantation von Nasenknorpel ins Schulter- und Ellbogengelenk (nose-to-shoulder, nose-to-elbow) können wir auch fortgeschrittene Knorpelschäden regenerieren um das native Gelenk langfristig zu erhalten.

3e2903a0-a67e-45b9-9c9f-0c6890c20214

Prof. Andreas Marc Müller

Chefarzt

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Team Schulter / Ellenbogen

Show profile

db9f70f9-9dfc-4f7d-8d34-0fe47be7bf92

Prof. Dirk Maier

Leitender Arzt / Standortleiter Bethesda

Orthopädie und Traumatologie

Stv. Teamleitung Schulter/Ellbogenorthopädie

Show profile

Der zentrale Fokus unserer Forschung liegt im Bereich der Hüft-Endoprothetik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Implantatmigration, um die Langzeitstabilität und Funktionalität von Hüftprothesen besser beurteilen zu können. Ein weiteres Ziel ist es, die Ätiologie und optimale Behandlungsstrategien bei periprothetischen Frakturen zu verstehen und weiterzuentwickeln.

899ac399-30d5-4b42-90fa-c78af6abcc56

Prof. Karl Stoffel

Stv. Chefarzt

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Team Traumatologie / Team Hüfte und Becken

Show profile

Die Encanto Studie ist eine randomisierte, kontrollierte, multizentrische klinische Phase-II-Studie zur Behandlung der patellofemoralen Arthrose mit Implantation von Knorpelgewebe auf der Basis nasaler Chondrozyten im Vergleich zur derzeitigen Standardbehandlung.

Bei einer Kniescheibenarthrose stehen Physiotherapie, Injektionen von Hyaluronsäure oder plättchenreichem Plasma aus Eigenblut oder ein künstlicher Gelenkersatz mit einer (Teil-) Knieprothese als Standardtherapie zur Verfügung. Damit soll eine Linderung der Schmerzen und eine bessere Funktion des Knies erreicht werden.

In dieser Studie untersuchen wir, wie die Prüfsubstanz N-TEC bei der Behandlung der Knie-scheibenarthrose wirkt und ob sie wirksam und gut verträglich ist.

In der PFOA-II Studie vergleichen wir aktuell die Wirksamkeit der autologen Membran im Vergleich zu der PRP-Infiltration.

Prospektive Untersuchungen der ligamentären Chirurgie an Kreuzbändern des Kniegelenkes mit deren Revisionen und Folgeschäden.

Es wird eine multizentrische schweizweite Erhebung von Re-Rupturen der Kreuzbandplastiken und Rekonstruktionen durchgeführt, um prognostische Faktoren auf das Versagen der heutigen Standardtherapien zu eruieren und bessere Vorhersagemodelle zu entwickeln. Es werden daraus Behandlungsalgorithmen für die Revisionschirurgie bei erneuten Kreuzband- und Meniskus-Operationen generiert.

Der künstliche Kniegelenksersatz zählt zu den häufigsten orthopädischen Eingriffen. Der Erfolg hängt jedoch von vielen Faktoren ab – darunter Operationstechnik, Implantatdesign, Muskelfunktion und Rehabilitation. Entscheidend für die Patient:innen ist jedoch vor allem eines: Wie gut funktioniert das Gelenk im Alltag?

Unsere Forschung im Bereich der Knieprothetik – aktuell unter anderem im Rahmen der Projekte TEPstabil und CAT – verbindet modernste biomechanische Analysen mit patientenzentrierten Ergebnismessungen.

Was untersuchen wir konkret?

  • Technische Validierung radiologischer Messmethoden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Prothesenpositionierung sicherzustellen
  • Zusammenhänge zwischen Prothesen-Alignment und klinischem Outcome, z. B. Schmerzfreiheit, Stabilität und Patientenzufriedenheit
  • Biomechanische Ganganalysen, um zu verstehen, wie das Implantat die Funktion bei unterschiedlichen Alltagsaktivitäten beeinflusst (sog. funktionelle Biomechanik)

Dabei stehen Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) ebenso im Fokus wie objektive Bewegungsdaten. Unser Ziel ist es, nicht nur das Röntgenbild zu verbessern, sondern vor allem die Lebensqualität unserer Patient:innen nachhaltig zu steigern.

Alle Prozesse betreffend Knieprothetik finden nach den neuesten wissenschaftlichen Standards und unter streng kontrollierten Qualitätskriterien als Teil unseres zertifizierten Endoprothetikzentrum statt (Hier link zur Prothetikzentrum)

 

Kontakt und Anfragen: knie-team@usb.ch

978e4889-e5bc-4da3-8271-7c9065fb3727

PD Dr. Florian Imhoff

Leitender Arzt / TL Knie

Orthopädie und Traumatologie

Show profile

0298569d-9bf5-4aac-9c0c-ab4ea7e9ac15

PD Dr. Petros Ismailidis

Kaderarzt / Leiter Endoprothetikzentrum

Orthopädie und Traumatologie

Zentrum für muskuloskelettale Infektionen (ZMSI)

Show profile

Statistical Shape Modeling im Bereich Fuss- und Sprunggelenk

 

Wir entwickeln Modelle für eine bessere Beurteilung von Abnützungen der Gelenke (Arthrose) und Fehlstellungen (Deformitäten). Der Fokus liegt insbesondere auf der Entwicklung einer patientenspezifischen Behandlung der oberen Sprunggelenkarthrose.

5dc1f85b-cfe8-448c-ad9c-dcefc0da2af8

PD Dr. Nicola Krähenbühl

Leitender Arzt

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Team Fuss und Sprunggelenk

Show profile

Das Zentrum für muskuloskelettale Infektionen (ZMSI) widmet sich der interdisziplinären Forschung und klinischen Innovation im Bereich komplexer Infektionen des Bewegungsapparats. Ziel ist es, durch translationales Arbeiten neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln und die Versorgung von Patient:innen mit muskuloskelettalen Infektionen nachhaltig zu verbessern.

af92dcc7-a268-4b2c-83f8-def5a98583b6

Prof. Martin Clauss

Stv. Chefarzt / Standortleiter Universitätsspital Basel

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Zentrum für muskuloskelettale Infektionen (ZMSI)

Show profile

7bd83eb6-3526-4200-a52b-7aa4388d486d

PD Dr. Mario Morgenstern

Leitender Arzt, Leiter Klinische Forschung

Orthopädie und Traumatologie

Stv. Leiter Zentrum für muskuloskelettale Infektionen (ZMSI)

Show profile

Traumatologie

Unser Team erforscht Frakturen der oberen und unteren Extremität, mit besonderem Fokus auf proximale und distale Radiusfrakturen sowie proximale Humerusfrakturen. Ziel ist die Bewertung von Behandlungspfaden, mittel- und langfristigen Ergebnissen sowie bild- und scorebasierten Entscheidungshilfen. Ergänzend entwickeln wir KI-gestützte Algorithmen zur automatisierten Frakturklassifikation.

899ac399-30d5-4b42-90fa-c78af6abcc56

Prof. Karl Stoffel

Stv. Chefarzt

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Team Traumatologie / Team Hüfte und Becken

Show profile

fca3f76a-0a37-48f7-89ab-5f7a868bc58c

Dr. Birgit Oberreiter

Kaderärztin

Orthopädie und Traumatologie

Show profile

Polytrauma

Wir untersuchen mikrobiologische und klinische Veränderungen bei Kombinationsverletzungen und betreiben klinische Outcomeforschung im Kontext der Versorgung Schwerverletzter, um die Behandlungsqualität und Prognose nachhaltig zu verbessern.

0e7743a3-8580-43cd-8d1a-7985d733115d

Dr. Nicolas Bless

Kaderarzt Notfallzentrum

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Team Polytrauma

Show profile

Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der intraoperativen Bildgebung bei Frakturen, insbesondere bei pertrochantären Femurfrakturen und distalen Radiusfrakturen. Dabei vergleichen wir die Effizienz des robotergesteuerten CIARTIC Move mit dem nicht motorisierten CIOS Spin. Als Frakturmodelle dienen die bildgeführte Marknagelosteosynthese mit TFNA sowie die Plattenosteosynthese.

 

Im Bereich der orthogeriatrischen Versorgung untersuchen wir Fragilitätsfrakturen und entwickeln strukturierte Behandlungspfade. Dazu gehören retrospektive und prospektive Analysen bildgeführter Eingriffe am Beckenring.

Parallel dazu sind wir an mehreren vorklinischen Projekten beteiligt, unter anderem zur Metallartefaktreduktion und zur Rotationsbestimmung nach Marknagelosteosynthesen bei Schaftfrakturen.

4a1f8056-fd98-4cb7-9c97-122c4dfa6839

Prof. Norbert Suhm

Leitender Arzt/Zentrumsleiter Alterstraumazentrum

Orthopädie und Traumatologie

Leiter Alterstraumazentrum

Show profile

Wir forschen mit folgenden Instituten der Universität Basel:

Das übergeordnete Ziel der Tissue Engineering-Gruppe ist die Entwicklung zellbasierter Transplantate zur Reparatur von Knorpel- und Knochengewebe sowie komplexer osteochondraler Läsionen. Über die potenzielle klinische Anwendung als Implantate hinaus dienen die konstruierten Gewebe auch als wertvolle 3D-Modellsysteme zur Untersuchung der Differenzierung von Vorläuferzellen und der Gewebeentwicklung.

 

Die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen betreffen: 

 

  • Die Funktionalität menschlicher mesenchymaler Zellen (reife Zellen, Vorläuferzellen, Stammzellen) für die Reparatur von Knochen und Knorpel.
  • Den Einfluss spezifischer chemischer und physikalischer Umweltfaktoren auf das Tissue Engineering des Skelettsystems.
  • Die Interaktion verschiedener Zelltypen während der ex vivo-Gewebemorphogenese.

Die Projekte bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung und vereinen die Expertise von Biolog:innen, Ingenieur:innen und Chirurg:innen.  

 

Neben nationalen Förderprogrammen (z. B. SNF) und industriellen Kooperationen wird die Forschung auch im Rahmen europäischer Konsortien unterstützt, was eine starke internationale Vernetzung der Gruppe begünstigt.

dc950d63-7d27-40b3-b2f0-9784efdfee0d

Prof. Ivan Martin

Forschungsgruppenleiter

DBM Tissue Engineering

Show profile

Dr. Karolina Kania

Postdoc

DBM ICFS Tissue Engineering

Show profile

01c40246-783a-4cff-b6be-246e23eee2a5

Prof. Andrea Barbero

Forschungsgruppenleiter

DBM Cartilage Engineering

Show profile

Die Biomechanik widmet sich der Komplexität des menschlichen Körpers und seiner Funktion. Wir erforschen die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion sowie die Entstehung, den Verlauf und die Behandlung orthopädischer Erkrankungen (z. B. Arthrose) und Verletzungen (z. B. Frakturen). Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen arbeiten interdisziplinär zusammen, um klinisch relevante Erkenntnisse zu gewinnen und die bestmögliche Funktion nach Erkrankung, Verletzung oder Gelenkersatz zu erhalten oder wiederherzustellen.

 

Research | Department of Biomedical Engineering | University of Basel

Philippe Claude Cattin

Head of DBE

Kopforg.,Bewegungsapp., Neuromed.

Show profile

bf8ee47c-6713-4df1-80c7-2315250e110c

Dr. Eleonora Croci

Postdoc

Orthopädie und Traumatologie

Show profile

Das Surgical Outcome Research Center (SORC) und das Department Klinische Forschung unterstützen die Klinik für Orthopädie und Traumatologie bei der Initiierung und Umsetzung multizentrischer Forschungsprojekte sowie beim Aufbau klinischer Register. Der umfassende Support erleichtert die Durchführung qualitativ hochwertiger klinischer Forschung und fördert die effiziente Umsetzung innovativer Studienkonzepte.

 

Surgical Outcome Research Center (SORC)

Department Klinische Forschung (DKF)

Unsere Publikationen