Unser neues Service- und Logistikcenter BIRS

Bis zur Schlüsselübergabe wurde an unserer Adresse in Birsfelden intensiv gearbeitet. Der Mietbeginn am 15. September 2025 markiert einen Meilenstein in unserer Geschichte – das Service- und Logistikcenter BIRS ist ein zentraler Teil der laufenden Weiterentwicklung des Universitätsspitals Basel (USB).

2025-09-16, 08:00

In den vergangenen Monaten haben sich die Handwerker von Generalunternehmerin Implenia und die Handwerker für unseren Innenausbau die Klinke in die Hand gegeben. Der Mieterausbau lief unter Federführung des USB Engineering, während noch an der Grundinstallation gearbeitet wurde. In dieser Phase war die Koordination untereinander die grösste Herausforderung, um pünktlich am 15. September „schlüsselfertig“ zu sein. Die Basellandschaftliche Pensionskasse nimmt das Gebäude in ihren Besitz und übergibt es gleichentags dem UBS als Mieterin. Auch bei uns intern findet eine Übergabe statt – vom Bereich Immobilien an das Zentrallager, das einen Teil der Flächen als erster Nutzer in Beschlag nimmt. „Damit kommt ein intensiver, sehr komplexer Planungs- und Bauprozess zu einem vorläufigen Abschluss“, so Lamprini Sideridis, Projektleiterin Architektur. „Wir vom USB Engineering bleiben aber weiterhin an Bord, um das zweite Obergeschoss für den Umzug der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) vorzubereiten.“

 

Ein effizientes Liefer- und Lagersystem

In Birsfelden finden die An- und Auslieferung ebenerdig statt – ein grosser Vorteil des neuen Standorts. Vier grosse und zwei kleine Rampen werden von der Autobahnausfahrt Birsfelden über die Hardstrasse in Richtung Hafen angefahren.

Das Palettenlager erstreckt sich über zwei Etagen. Spezielle Anforderungen gelten für explosionsfähige Güter, deren Lagerräume besonderen (elektro-)technischen Bestimmungen unterliegen. Ein grosser Kühlraum ist für Mahlzeiten vorgesehen. In der USB-Grossküche vorgefertigte, über einige Wochen haltbare Gerichte können präzise nach Bedarf abgerufen werden – ohne Qualitätsverlust und ohne Verschwendung von Lebensmitteln.

Eine technische Neuerung für die Logistik des USB ist der AutoStore. In einem dreidimensionalen Gitternetz stapeln sich Kunststoffbehälter mit Kleinteilen aus dem Lagersortiment. Funkgesteuerte Roboter sorgen für Ordnung im System, für das Befüllen der Behälter und das Ausliefern der Bestellungen.

 

Meilenstein erreicht – Umzug und Umstellung laufen

Mit dem Mietbeginn ist das wichtigste Etappenziel auf dem Weg zum neuen Service- und Logistikcenter BIRS des USB erreicht. Nun startet die Umzugsphase. Das Zentrallager wird die Infrastruktur auf Herz und Nieren testen, schrittweise unsere externen Lager auflösen und seine Aufgaben verlagern. Stichtag für die Vollumstellung ist der 6. Januar 2026.

Sowohl für die Übergangsphase als auch für den zukünftigen regulären Betrieb gilt: Bestellerinnen und Besteller geniessen den gleichen Service wie bisher. Die Änderungen finden weitestgehend hinter den Kulissen statt.   Erst wenn ein Gebäude fertiggestellt ist, kann die Gestaltung des Aussenraums beginnen. Implenia wird die Begrünung und Bepflanzung des Umschwungs bis Ende Jahr 2025 vollenden. 

 

Es geht los – wir freuen uns!

«Der Minergie-P-Standard sorgt für maximale Energieeffizienz und ein exzellentes Raumklima. Unsere eigene Handschrift im Mieterausbau zeigt sich vor allem in Ausstattung und der Gestaltung der Räume. Wir haben neben der Funktionalität auch darauf geachtet, dass sich unsere Mitarbeitenden hier optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. Wirtschaftlichkeit, Ästhetik, Qualität und Komfort haben einen hohen Stellenwert.»
 Lamprini Sideridis, Projektleiterin Architektur
 Lamprini Sideridis, Projektleiterin Architektur

Lamprini Sideridis, Projektleiterin Architektur

«Lange blieb das Service- und Logistikcenter BIRS für unsere Mitarbeitenden etwas Abstraktes: ein Projekt, ein Plan, eine Baustelle. Doch nun steht das Gebäude und ist bezugsbereit. Die Fragezeichen wichen immer mehr der Vorfreude. Wir stellen dem Team des Zentrallagers als ersten Nutzern einen tollen neuen Arbeitsort zur Verfügung.»
Susanne Waech, Gesamtprojektleiterin
Susanne Waech, Gesamtprojektleiterin

Susanne Waech, Gesamtprojektleiterin